Der Bildungsbericht zum evangelischen RU beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17. Zentrale Themen sind Schülerzahlen, Teilnahmequoten sowie die Unterrichtsversorgung und Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk gilt dem konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht sowie den am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihrem konfessionellen Hintergrund.
Zielsetzung und methodisches Vorgehen
Die Evangelische Bildungsberichterstattung verfolgt das Ziel, empiriebasiertes Orientierungswissen bereitzustellen, das Verantwortliche für die Gestaltung und Weiterentwicklung der einzelnen Bildungsbereiche nutzen können. Der enge Austausch mit der Praxis ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil von EBiB. Darüber hinaus sollen die Bildungsberichte eine Grundlage für die weitere wissenschaftliche Untersuchung von evangelischem Bildungshandeln bieten. Schließlich können die einzelnen Bildungsbereiche anhand der Berichte einer breiten inner- und außerkirchlichen Öffentlichkeit präsentiert werden.
In den Berichten werden die Strukturen und Inhalte von evangelischem Bildungshandeln dokumentiert. Dies geschieht auf Grundlage vorhandener oder selbst erhobener statistischer Daten und anhand von Indikatoren, die so weit wie möglich auch zeitliche Entwicklungen abbilden. Das Konzept von EBiB orientiert sich somit an gängigen Modellen von Bildungsberichterstattung wie dem nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“.
Projektstruktur und Kooperationspartner
EBiB ist ein auf Dauer angelegtes Projekt des Comenius-Instituts in Kooperation mit dem Kirchenamt der EKD, das 2008 im Auftrag der EKD Synode mit einer Machbarkeitsstudie initiiert wurde. Die Projektleitung hat das Comenius-Institut inne (Dr. Nicola Bücker, Dr. Peter Schreiner). Die Bildungsberichterstattung wird von einer Steuerungsgruppe und einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Teilprojekte werden von Arbeitsgruppen beraten, in denen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mitwirken. Finanziell unterstützt wird EBiB durch Mittel der EKD.
In den Teilprojekten von EBiB wird mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern zusammengearbeitet. Dazu gehören universitäre Forschungseinrichtungen, beispielsweise die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) an der Technischen Universität Dortmund. Weitere Kooperationspartner sind kirchliche Verbände wie der Gesamtverband Kindergottesdienst in der EKD e.V., die Bundesvereinigung Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) und die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE). Zudem sind an einigen der Teilprojekte auch einzelne Landeskirchen beteiligt.
Zentrale Ergebnisse
Description for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block. Description for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block.
Publikationen
Evangelischer Religionsunterricht
Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen Comenius-Institut (Hrsg.); Gennerich, Carsten; Schreiner, Peter; Bücker, Nicola Münster, New York: Waxmann, 2019. 234 Seiten. ISBN…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder – Kurzfassung
Wie kaum ein anderer Bereich des Bildungs-, Sozial- und Erziehungswesens steht die…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2018
Empirische Befunde und PerspektivenMünster, New York: Waxmann, 2018. 134 SeitenISBN 978-3-8309-3873-6(Evangelische Bildungsberichterstattung :…
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 2014
Daten – Entwicklungen – PerspektivenMünster: Comenius-Institut, 2014, 47 Seiten.ISBN 978-3-943410-09-9 Link zum Open…